Diese modernen und praktischen Aussenleuchten erlauben eine dezente Beleuchtung im Aussenbereich ohne optisch selbst als Leuchte zu dominieren. Sie werden in den Boden eingebaut - entweder in Beeten im Erdreich - als Orientierungsleuchte an Carports im Pflaster eingegossen oder an Hauswänden und Mauern als Spender dekorativer Lichtszenen sowie in Holzterrassenböden mit Verschraubung oder für andere Anwendungen eingesetzt. Hierbei stehen Ihnen Einbauleuchten mit integrierten LED-Lichtquellen oder herkömmliche Außen-Einbauleuchten für wechselbare Leuchtmittel zum Beispiel LED-Lampen oder Halogenlampen zur Auswahl. Grundsätzlich unterscheiden sich diese Leuchten in 3 Optiken:
![]() | ![]() | ![]() |
Je nach Einsatzgrund und Umgebung kommen entweder runde, quadratische oder rechteckige Bodeneinbauleuchten in Betracht. Hierbei besteht die Wahl zwischen verschiedenen Lichtfarben.
--------------------
Symmetrisch
Bei Bodeneinbauleuchten mit einer symmetrischen Lichtverteilung leuchtet das Licht gleichmäßig in alle Richtungen. Der Leuchtenreflektor und die Fassung sind starr.
Asymmetrisch
Bodeneinbauleuchten mit einer asymmetrischen Ausleuchtung geben das Licht in einem bestimmten festen Winkel nach einer Seite ab. Der Reflektor dieser Leuchte ist fest fixiert
Symmetrisch/Asymmetrisch
Bei einer solchen Bodeneinbauleuchte ist die gewünschte Lichtverteilung stufenlos durch die Schwenkmöglichkeit des Leuchtmittels möglich.
--------------------
Aussenleuchten und andere technische Geräte, die im Außenbereich betrieben werden sind der Witterung bei Wind und Regen ausgesetzt. Hierzu benötigen diese Leuchten und Geräte besonderen Schutz, der in IP-Schutzarten definiert ist. Grundsätzlich gilt - je höher die Schutzart desto höher ist der Schutz. Die Mindest-Schutzart für Aussenleuchten ist IP23 und die höchste ist bei die Leuchten die IP68. Hochwertige Außenleuchten werden in der Regel in der Schutzart IP54 angeboten. Bei Bodeneinbauleuchten sollte man mindestens die Schutzart IP67 wählen. Für Leuchten, die in Brunnen ihren Dienst verrichten und in der Regel ständig mit Wasser bedeckt sind, empfehlen wir die Schutzart IP68.
Der IP-Code setzt sich aus
zwei Kennziffernzusammen, z.B. IP44. Die erste Ziffer bezieht sich grundsätzlich auf den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung mit einem Finger, Draht etc., die zweite auf Schutz gegen Wasser.
1. Ziffer | Schutz gegen Fremdkörper und Berührung | 2. Ziffer | Schutz gegen Wasser |
0 | ungeschützt | 0 | ungeschützt |
1 | geschützt gegen feste Fremdkörper > 50mm und gegen Berührung mit Handrücken | 1 | geschützt gegen Tropfwasser |
2 | geschützt gegen feste Fremdkörper > 12mm und gegen Berührung mit Finger | 2 | geschützt gegen Tropfwasser unter 15° |
3 | geschützt gegen feste Fremdkörper > 2,5mm und gegen Berührung mit Werkzeug | 3 | geschützt gegen Sprühwasser |
4 | geschützt gegen feste Fremdkörper > 1mm und gegen Berührung mit Draht | 4 | geschützt gegen Spritzwasser |
5 | geschützt gegen Staub und Berührung | 5 | geschützt gegen Strahlwasser |
6 | dicht gegen Staub, geschützt gegen Berührung | 6 | geschützt gegen schwere See |
7 | geschützt gegen die Folgen von Eintauchen | ||
8 | geschützt gegen Untertauchen |
--------------------
Es vieles für einen sinnvollen Einsatz von LED-Bodeneinbauleuchten je nach Anweundung. Gründsätzlich sind LED-Leuchten in hohen Maße stromsparend und von der Lebensdauer her langlebig. Aufgrund der integrierten LED-Komponenten ist eine filigrane Bauweise möglich. Auch im Bezug Wärmeentwicklung sind diese LED-Aussenleuchten sehr interessant. So können diese effizienten LED-Bodeneinbaustrahler in Terrassenböden, sei es in Betonböden oder in Holzböden idealerweise eingebaut werden. Durch die geringe Wärmeentwicklung kann auch einmal getrost Barfuß die Leuchtenoberfläche betreten ohne sich dem Risiko einer Brandblase auszusetzen. Ein weiterer Vorteil bietet die Wahl verschiedener Lichtfarben. So ist es bei RGB-Bodeneinbauleuchten einfach, mittels Controller viele bunten Lichtfarben zu erzeugen und programmierbare Lichtablaufprogramme zu realisieren. Ein Dimmen ist ebenfalls möglich.
Wenn es um Farbbrillianz und hoher Lichtausbeute geht, so ziehen viele Anwender konventionelle Bodeneinbauleuchten vor zum Beispiel für den Betrieb von 250W-Halogen-Metalldampflampen. Auch für normale Anwendungen lassen sich Halogen-Einbauleuchten auch mit wechselbaren LED-Lampen betreiben. Hier wird einfach nur das LED-Leuchtmittel gewechselt und fertig. Bei fast allen LED-Leuchten lassen sich LED-Platinen nach einem langen Betrieb bei einem Defekt nicht tauschen.
--------------------
sind in der Regel überrollbar und vertragen eine Druckbelastung von bis zu 2000kg. Diese Orientierungsleuchten besitzen ein stabiles Bodeneinbaugehäuse. Die Bodeneinbauleuchte wird in das Gehäuse fest verschraubt. Die lichtdurchlässige Kuppel gibt es in vielen verschiedene Ausführungen. Die Abbildung zeigt eine Leuchtenkuppel mit einem 360° Lichtdurchlass. Diese hochwertigen Außenleuchten sind auch mit einem Lichtdurchlass 1-seitig 90° und 2-seitig 180° lieferbar. Als Leuchtmittel können Parkplatzleuchten mit Energiesparlampen oder fest verbauten LED-Platinen eingesetzt werden.
--------------------